Logo Verband



Alle Beiträge


Abfall & Umwelt März 2023

Titelseite Verbandszeitung
Hier gelangen Sie zur aktuellen Ausgabe unserer Zeitung "Abfall & Umwelt".

Viel Spaß beim Lesen!

Jetzt zum Frühjahrsputz anmelden!

Beim Frühjahrsputz soll auch heuer wieder unser Niederösterreich sauber gehalten werden. Die von den NÖ Umweltverbänden und dem Land Niederösterreich im Jahr 2006 gestartete Aktion ist die größte und erfolgreichste Umweltaktion des Landes.

"Unser NÖ Frühjahrsputz ist die größte Umweltaktion des Landes, gemeinsam packen wir an und helfen unserer Natur dabei, wieder aufzublühen. Dabei hilft jeder noch so kleine Handgriff, vom Kind bis zu den Großeltern packen alle mit an. Wir schützen was wir lieben - unsere Heimat Niederösterreich. Danke dafür an jede und jeden Einzelnen!" so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

"Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zeigen jedes Jahr ihr enormes Engagement - und helfen den in der Natur liegengebliebenen Müll richtig zu entsorgen, leisten so einen nachhaltigen Beitrag für Natur und Umwelt. Die Aktion dient nicht nur der Sauberhaltung unseres Landes, sondern soll langfristig auch zu einer Verhaltensänderung in der gesamten Bevölkerung führen: Abfall soll erst gar nicht achtlos weggeworfen werden", so Präsident Anton Kasser.

Berichten Sie uns - und nehmen Sie am Gewinnspiel teil!
Laden Sie nach Ihrer Aktion bis Ende Mai ein Foto und einen Bericht von Ihrem Erfolg beim Müllsammeln hoch - und Sie können 1 von 100 Gutscheinpaketen im Gesamtwert von mehr als 6.000,- Euro gewinnen. Die Pakte enthalten Gutscheine für Bio-Bäumchen zum Selberpflanzen von Natur im Garten und je einen 20,- Euro Gutschein von So schmeckt Niederösterreich.

Jetzt anmelden und mitmachen!

Festpakete zur Abfallvermeidung im Bezirk Baden

Info-Stand mit Spüler und Festpaketen
Feste feiern und Umweltschutz - ein Widerspruch? Nicht unbedingt. Die Initiative Sauberhafte Feste des GVA-Baden, der NÖ Umweltverbände und des Landes Niederösterreich zeigt vor, wie umweltbewusstes Feiern geht.

Alle, die schon einmal ein Fest organisiert haben, wissen: Feiern bedeutet Spaß und viel Freude. Um es dabei zu belassen und dazu nicht jede Menge Abfall zu produzieren, fördert der GVA Baden für Gemeinden, gemeinnützige Vereine und Institutionen eine umwelt- und klimaschonenden Festkultur. Dafür stehen im Bezirk Baden sogenannte "Festpakete" und seit heuer neu "Winterfestpakete" zum Verleih bereit. Mit diesem waschbaren Geschirr und dafür gut geeignete Industriegeschirrspüler kann jedes Fest - gegen einen geringen Preis - abfallarm gefeiert werden.


Ein Festpaket beinhaltet:
(für ca. 350-400 Besucher)
1 Stk. Industriespüler
inkl. Wasseraufbereitung
50 Stk. 3-teilige Menüteller
150 Stk. Teller flach
54 Stk. Suppentassen
100 Stk. Dessertteller
80 Stk. Kaffeetassen
100 Stk. Untertassen
200 Stk. Menümesser
200 Stk. Menügabeln
100 Stk. Suppenlöffeln
100 Stk. Kaffeelöffel
100 Stk. Kuchengabeln
300 Stk. 0,25 l Becher
90 Stk. 0,3 l Becher
120 Stk. 0,5 l Becher
176 Stk. 0,5 l Bierkrug
132 Stk. 0,25 l Bargläser
98 Stk. 4 cl Stamperl
180 Stk. Weingläser

Ein Winterfestpaket beinhaltet 200 Stück Häferl, welche in drei unterschiedlichen Farben verfügbar sind. Diese werden in Geschirrspülkörben angeliefert. Optional kann ein Industriegeschirrspüler bestellt werden.

Neue Anmeldeplattform für Sauberhafte Feste

Neue benutzerfreundliche Plattform erleichtert die Anmeldung. Auch heuer 500,- Euro Förderung durch das Land NÖ.

Seit mehr als 15 Jahren werden in Niederösterreich mittlerweile Sauberhafte Feste gefeiert. Allein im Jubiläumsjahr 2022 wurden 800 Veranstaltungen durch das Land Niederösterreich und die NÖ Umweltverbände zertifiziert.

Diesen Erfolg hat man zum Anlass genommen, um die schon etwas in die Jahre gekommene Anmeldeplattform völlig neu zu gestalten und so die Anmeldung zu erleichtern. "Unsere Vereine und Feuerwehren leisten mit ihren Sauberhaften Festen einen unschätzbar wertvollen Beitrag zum blau-gelben Umweltschutz", betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. "Mein Team hat die Plattform daher gemeinsam mit einer Agentur völlig neu gestaltet, um den unzähligen ehrenamtlichen Funktionären die Arbeit zu erleichtern", ergänzt LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände. Die neue Anmeldemaske ist ab sofort hier abrufbar: www.sauberhaftefeste.at

"Mit den Standards für Sauberhafte FESTE legen wir einen besonderen Fokus auf die Verwendung von Mehrweggeschirr, richtige Abfalltrennung, die Verwendung regionaler Lebensmittel und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen", betont Pernkopf den Mehrwert der Aktion. "Um Veranstalter bei der Umsetzung von umweltfreundlichen Festen zu unterstützen, bieten die NÖ Umweltverbände mehr als 30 Geschirrmobile sowie Leihgeschirrspüler, Mehrweggeschirr, weitere Festausstattung und jetzt eine noch einfachere Anmeldeplattform", zeigt Kasser die Unterstützungsmaßnahmen seitens der Verbände auf.

Förderung wird verlängert
Zum Anlass des 15-Jährigen-Jubiläums konnten Festveranstalter im Vorjahr erstmals eine Förderung in Höhe von 500,- Euro beim Land Niederösterreich beantragen. "Aufgrund des großen Anklangs dieser Aktion wird es die Förderung auch 2023 geben", hat der LH-Stellvertreter gute Nachrichten. "Ein Dank dafür an das Land Niederösterreich", so der Umweltverbände-Präsident. Wie auch 2022 kann die Förderung für ein Fest nur nach erfolgreicher Zertifizierung beantragt werden.

Förderkriterien angepasst
Um bei der Förderung von besonders umweltbewussten Veranstaltern noch treffsicherer zu sein, werden die Kriterien für eine Unterstützung etwas angepasst. Ziel ist es, durch die Förderung zu möglichst hohem Engagement und genauer Einhaltung der Kriterien für Sauberhafte FESTE zu motivieren.

Für Feste ab 1. März kommt es daher zu folgenden Anpassungen:
1. Die Teilnehmerzahl bei Veranstaltungen erhöht sich auf 200 Personen (statt wie bisher 100) um allen voran den Mehraufwand bei größeren Festen zu unterstützen.
2. Gefördert werden nur Veranstaltungen mit Festcharakter (keine Theateraufführungen oder periodische Märkte),
3. bei denen Getränke und Speisen ausgegeben werden.

Die Sauberhaften Feste sind ein wesentlicher Beitrag für Abfallvermeidung und -trennung, regionale und saisonale Verpflegung, sowie klimaschonende Mobilität und Barrierefreiheit in ganz Niederösterreich. Seit Beginn der Aktion im Jahr 2007 konnten rund 21 Millionen Plastikbecher eingespart, mehr als 100.000 nachhaltige Kuchenboxen verteilt und so wertvolle Ressourcen geschont werden.

Tag der Batterie

Sammelbox Batterien
Hurra - am 18.02.2023 ist Tag der Batterie!

Leere Batterien und alte Akkus langweilen sich bei dir daheim in Schubladen! Hol' sie da raus, denn sie feiern am liebsten in der Sammelbox! Überall wo du Batterien kaufen kannst und bei den Sammelstellen deiner Gemeinde.

Mehr Informationen zu Batterien finden Sie hier.

Abfallsammlung bei einem Blackout

Nähere Informationen zur Abfallsammlung und -entsorgung bei einem Blackout finden Sie hier.


Abfuhrpläne 2023

Hier können Sie schnell und einfach den Abfuhrplan für Ihre Gemeinde für das Jahr 2023 runterladen.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Abfallberater:innen des GVA Baden.

Kontakt Abfallberatung
Telefon: 02234 74 155 oder 02234 74 151
Fax: 02234 74 155 - 4
abfallberatung@gvabaden.at

"Escape the waste"-Schulstunde jetzt buchen!

Schauspieler Schulstunde
In Niederösterreich landen täglich 166 t essbare Lebensmittel im Rest- und Biomüll. Das entspricht einem durchschnittlichen Geldwert von € 300,- pro Haushalt und Jahr. Um schon die Jugendlichen für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu sensibilisieren, entwickelten die NÖ Umweltverbände und das Land NÖ die Schulstunde "Escape the waste".

Auf lockere und verspielte Art bringt das Schauspieler*innen-Duo den Schüler*innen die Themen Lebensmittelverschwendung und Klimaschutz durch bewussten und respektvollen Umgang mit Lebensmitteln nah. Die beiden Charaktere sind selbst Schüler*innen und vermitteln den Eindruck, ein langweiliger Vortrag stünde bevor. Von Langeweile aber keine Spur. Von Anfang an ist die Spannung zwischen Valentina und Fabian spürbar. Sie zanken und streiten um die Themen herum, bis sich der "Master of Keys" einschaltet und ihnen in Escape-Room Manier Aufgaben stellt.

Um das Klassenzimmer wieder verlassen zu können, sind die beiden nun auf die Hilfe ihrer "Joker" angewiesen: Ihre Klasse! Die Schüler*innen werden zum Dialog eingeladen, um Wissen zu sammeln und zu erweitern und um Lösungen zu finden.

Infos zur Stunde:
für Jugendliche der 8. - 10. Schulstufe (14- bis 16jährige)
Dauer: eine Schulstunde
Schüleranzahl: eine Klasse
Kosten: übernimmt der teilnehmende Umweltverband Ihrer Region

Jetzt Termin buchen!

AnTONNIa & Freunde - Rätsel um den Mistmacher

Werbebild Bildungsangebot AnTONNIA & Freunde
Die digitale Umweltchallenge für echte Held:innen
weiter

Start für den Reparaturbonus des Bundes

Logo Reparaturbonus  BMK
Der Reparaturbonus des Bundes startet mit 26. April 2022.

Es besteht ab sofort die Möglichkeit für Reparaturbetriebe, sich für die Teilnahme an der bundesweiten Aktion zur Förderung von Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten anzumelden.

Die Beantragung eines Reparaturbons ist für Privatpersonen ab sofort möglich - nähere Informationen unter: www.reparaturbonus.at

Quelle: Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Müllentsorgung COVID-Infektion und Schnelltests

Plakat "Corona-Quarantäne"
Stand 10/02/2021

Entsorgung von Kits für Schnelltests
Auch bei Antigen-Tests im Zusammenhang mit der Flächentestung in Niederösterreich und Selbsttests für zuhause kann davon ausgegangen werden, dass es sich hierbei um einen nicht-gefährlichen Abfall handelt. Diese Abfälle sind separat in reißfesten und flüssigkeitsdichten (sowie verschließbaren) Kunststoffsäcken zu sammeln und über die Restmülltonne zu entsorgen.

Link zur Seite des Landes Niederösterreich


Stand 03/11/2020

Im Zweifelsfall in den Restmüll
Die Entsorgung von in Haushalten anfallenden Abfällen, die eventuell mit dem Coronavirus kontaminiert sind, kann bei Beachtung bestimmter Vorsichtsmaß­nahmen gemeinsam mit dem Restmüll erfolgen. Solche Abfälle dürfen allerdings nicht den Sammelsystemen für die getrennte Erfassung von Wertstoffen (z. B. Papiertonne, Bio­tonne, gelber Sack) zugeführt werden.

Abfallentsorgung in Quarantänehaushalten

Abfallentsorgung_Quarantaene_A4_2021.png

Entsorgung haushaltsüblicher Mengen
Die Sammlung der Abfälle in einer Restmülltonne und die anschließende thermische Behandlung des Restmülls in den beiden niederösterreichischen Müllverbrennungsanlagen gewährleisten eine sichere Zerstörung bei sehr hohen Temperaturen bis zu 1.000 °C.

Um sowohl bei den Erzeugern der Abfälle, weiteren Nutzern der gleichen Restmülltonne aber auch bei Dritten wie Müllwerkern eine Gefährdung sicher auszuschließen, dürfen die Abfälle nicht lose in die Restmülltonne gegeben werden. Stattdessen sind diese zuvor in stabile Müllsäcke zu verpacken, die z. B. durch Verknoten sicher verschlossen werden.

Weitere Informationen zu Hygienemaßnahmen sowie zur Reinigung und Desinfektion finden Sie auf den Internetseiten des Robert Koch Instituts (RKI) unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/ambulant.html

Grundsätzlich gilt bei Abfällen, die für die Abholung durch die kommunale Restmüll­abfuhr bereitgestellt werden, dass

  • spitze und scharfe Gegenstände in bruch- und durchstichsicheren Einwegbehältnissen verpackt sind (z.B. leere Shampooflasche),
  • keine (oder nur in kleinster Menge untergemischt) Abfälle mit geringen Mengen Flüssigkeit neben saugfähigen Abfällen enthalten sind,
  • keine Säcke frei zugänglich neben Abfalltonnen oder Container gestellt werden, um Gefahren für Dritte auszuschließen.

Für Rückfragen zur Entsorgung im Einzelfall können Sie sich auch gerne direkt an den GVA Baden wenden.


Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt

Altglassammlung im Bezirk

Symbolbild Entsorgung Altglas
Glasrecycling - Mehrwert für Umwelt und Klima durch Materialkreislauf
Das gesammelte Altglas im Bezirk Baden wird nahezu zu 100 % in der Verpackungsglasindustrie verwertet. Aus gebrauchten Glasverpackungen werden neue - stets in bester Qualität und das immer und immer wieder. Gesammelt werden Glasverpackungen im Bezirk Baden bei den Altstoffsammelinseln (ASI) Hier finden Sie den nächsten Standort: ASI-Standorte
Gebrauchte Glasverpackungen sind der mengenmäßig wichtigste Rohstoff für die Herstellung neuer Verpackungen. Die Einsatzquote beträgt bei Weißglas bis zu 60 %, bei Braunglas bis zu 70 % und bei Grünglas bis zu 90 %. In Österreich produzierte Glasverpackungen bestehen im Durchschnitt aller Farben, Formen und Größen zu zwei Drittel aus Altglas. Je sauberer die gesammelten Glasverpackungen sind, desto mehr Altglas kann eingesetzt werden.


Glasrecycling ist Umwelt- und Klimaschutz
Die positiven Auswirkungen durch die richtige Sammlung von Altglas im Bezirk Baden auf die Umwelt können sich sehen lassen. Aufgrund der getrennten Sammlung und der anschließenden stofflichen Verwertung von Glasverpackungen können in Österreich jährlich beträchtliche Mengen an Rohstoffen eingespart werden.

Die eingesparten Ressourcen für Gesamt-Österreich durch ein professionelles Altglasrecycling im Überblick:
  • 189.000 Tonnen Quarzsand
  • 61.000 Tonnen Kalk und Dolomit
  • 47.000 Tonnen Soda
  • 662.000 m³ Abbauvolumen
  • 260.000.000 kWh elektrische Energie
  • 7.000.000 m³ Erdgas

  • Digitale Umweltbildung

    Logo "Abfall-einfachweg"
    Die NÖ Umweltverbände bieten die Online-Plattform abfall-einfachweg.at für Pädagog*innen an.
    Damit ist auch in herausfordernden Zeiten ein digitales Angebot für den Schulbetrieb im Bereich Umweltbildung verfügbar.
    weiter

    Saisonkalender: saisonal und regional einkaufen

    Saisonkalender mit Karfiol
    AKTIV GEGEN LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG:
    Hier gelangen sie zu dem Saisonkalender "Alles hat seine Zeit!". In dem Saisonkalender finden Sie Informationen darüber wann welches Lebensmittel regional fertig gereift und in unseren Supermärkten erhältlich ist. Zusätzlich wird ein kurzer Einblick über gesundheitsfördernde Inhaltstoffe und die Lagerung gegeben. Klicken Sie einfach in das Bild des Gemüses/Obstes Ihrer Wahl und sie finden einen leckeren Rezeptvorschlag. Denn falls es einmal an Rezeptideen fehlt oder keine Vorstellungen vorhanden sind zu welchem Gericht bestimmtes Obst oder Gemüse verkocht werden kann, bietet der Saisonkalender auch hier eine Stütze.

    Aktuelle Zahlen aus Niederösterreich zeigen, dass in Haushalten zu viele Lebensmittel eingekauft werden. Der GVA Baden und alle NÖ Umweltverbände sind daher bedacht, dass die 166 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle, die täglich in Niederösterreich im Müll landen, deutlich reduziert werden. Rund ein Achtel der Restmüllabfälle sind genießbare Lebensmittel. Ein Gutteil der Verschwendung fällt oft direkt im Haushalt an. Obwohl in Supermärkten ganzjährig so gut wie alle Lebensmittel erhältlich sind, ist nicht jede Zutat das ganz Jahr über regional erhältlich. Für viele Produkte aus Übersee gibt es eine regionale Alternative. Wer vermeintliche Trendlebensmittel aus fernen Ländern kauft, importiert damit auch tausende Transportkilometer und niedrigere Umweltstandards. Wer saisonal und regional sowie bedacht einkauft, leistet nicht nur einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, sondern es hilft Einkaufsmengen und Verpackungen einzusparen. Zusätzlich werden auch österreichische Bäuerinnen und Bauern gefördert. Diese produzieren qualitativ hochwertige Lebensmittel.

    Achtsamer Umgang mit Lithium-Akkus und –Batterien sowie Elektroaltgeräten

    Clipart "Familie mit Hund"
    Von Mobiltelefonen, Laptops und Digitalkameras bis hin zu E-Scooter, Akkuschraubern und Taschenlampen! In einer Vielzahl von elektronischen Geräten des alltäglichen Gebrauchs finden wir Lithium-Akkus. Diese Lithium-Akkus sind besonders leistungsstark und weisen eine hohe Energiedichte auf. Deshalb ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit ihnen besonders wichtig!

    Geräte die Lithium-Akkus oder -Batterien enthalten müssen sorgfältig behandelt werden. Beachten Sie bitte folgende Punkte:

  • Verwenden Sie ein passendes Ladegerät! Mögliche Kurzschlüsse lassen sich durch die Nutzung des originalen Kabels vermeiden, da diese Geräte aufeinander abgestimmt sind.
  • Bleiben Sie beim Ladevorgang nach Möglichkeit in der Nähe des Gerätes. Ebenso sollte der Ladevorgang keinesfalls in der Nähe von brennbaren Gegenständen stattfinden und regelmäßig kontrolliert werden. Vor allem beim Aufladen größerer Akkus wie z.B. E-Bikes ist eine Überwachung zu empfehlen.
  • Batterien & Akkus sind recyclebar und enthalten wertvolle Rohstoffe wie z.B. Kobalt oder Nickel. Entsorgen Sie diese daher ordnungsgemäß am Altstoffsammelzentrum (ASZ)/Wertstoffsammelzentrum (WSZ) Ihrer Gemeinde und nicht im Restmüll. Die Abgabe am ASZ/WSZ ist kostenlos! Da Batterien niemals vollständig entladen werden, sollten sichtbare, offene Pole, beim Lagern und vor der Entsorgung, mit einem Klebeband abgeklebt werden. Dadurch vermeiden Sie Kurzschlüsse.
  • Geräte bzw. Akkus keinen hohen Temperaturen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung, Heizung) aussetzen. Lüftungsöffnungen nicht abdecken.
  • Bei mechanischer Beschädigung oder Verformung des Gerätes wird empfohlen, das Gerät überprüfen zu lassen und den Akku vorbeugend zu erneuern. Gegebenenfalls können Schäden entstehen, die zu einer Fehlfunktion oder Einschränkung der Gerätesicherheit führen können.
  • Alte oder kaputte Geräte können Sie, ebenso wie Batterien und Akkus, kostenlos am ASZ/WSZ entsorgen. Bei einem Neukauf von großen Elektrogeräten (Seitenlänge länger als 50 cm) sind Händler dazu verpflichtet Altgeräte zurückzunehmen.


    Im folgenden Video, erklärt die Familie Watt noch einmal, worauf bei der Nutzung und Entsorgung von Geräten mit Lithium-Akkus geachtet werden soll, vor welchen äußeren Einflüssen diese elektronischen Geräte samt Lithium-Akkus geschützt werden müssen und wie man sich richtig verhält, sofern es zu einem Defekt des Akkus kommen sollte!

    https://youtu.be/C5Bd2PrVOmU

  • Die Umwelt braucht HeldInnen – heute und morgen!

    Hände halten Akku vor Sammelschachtel
    Für ein lebenswertes Morgen... Batterien niemals im Restmüll entsorgen!
    weiter

    Wohnhausanlagen: Platzsparende Abfalltrennung

    Abfallsammelstelle mit Containern
    Wir wenden uns an Betreiber und Verwalter von Wohnhausanlagen und die dortigen Wohnungseigentümer/Mieter bzw. deren verantwortliche Hausverwaltung mit dem Ersuchen, auf die richtige und platzsparende Abfalltrennung hinzuweisen.

    Es kann immer wieder zu einem Mehraufkommen von Abfallmengen kommen. Bei Müllräumen in Wohnhausanlagen ist es besonders wichtig auf geordnete und getrennte Sammlung zu achten.
    Wir ersuchen Sie, für eine geeignete Verbreitung zu sorgen (z.B. Schwarzes Brett, Übergabe durch Entsorgungs- oder Reinigungspersonal).

    Plakat - keine Sperrmüllentsorgung

    Plakat - Müllraum

    Sie können auch gerne jederzeit ein Kartonfalt-Plakat gratis bei uns anfordern: abfallberatung@gvabaden.at

    Müll wird entsorgt: NÖ Umweltverbände auf die Krise eingestellt

    Mitarbeiter beim  Entleeren einer Mülltonne
    Die NÖ Umweltverbände haben sich auf die Krise eingestellt, die Entsorgung des Mülls läuft problemlos.
    weiter

    Neues GVA-Baden-Video: Giftige Substanzen daheim

    Foto von Kameras beim Video-Dreh
    Ein im November 2019 fertiggestelltes Video zeigt den richtigen Umgang mit Problemstoffen. Einige der im Haushalt verwendete Substanzen, Materialien und Waren können nämlich gesundheitsschädigend sein oder ge­fährliche Bestandteile enthalten. Farben, Lacke, ausgediente Fieberthermometer, Batterien, Lithium-Akkus und andere giftige und gefährliche Abfälle finden sich fast überall im Haushalt. Fallen derartige Materialien als Abfall an, so handelt es sich um Problemstoffe, die weder in einer Mülltonne, noch in der Natur etwas verloren haben. weiter

    Umweltbildung des GVA Baden

    Plakat "Wir sind in der Schule"
    Der GVA Baden stellt das ganze Jahr über kostenlose Umweltbildungsangebote zu Verfügung. Diese Angebote sollen Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Ressourcen schaffen. Es wird ein vielfältiges Programm für diverse Bildungseinrichtungen, beginnend bei unseren Kleinsten bis hin zu jungen Erwachsenen, zur Verfügung gestellt.

    Der GVA Baden stellt folgende Angebote zu Verfügung:
    • "Schlampatatsch" & Billy Wurm
    • Biokreislauf
    • Mülltrennprofis
    • Exkursionen
    Elektroaltgeräte-Schulkoffer
    • Vorträge und Präsentationen
    • Altpapierrecycling mit Papierschöpfen
    Weniger Lebensmittel im Abfall - Appetitschulstunde
    Lebensmittel schätzen lernen
    AnTONNIa - Checkt die echten Helden
    • Flur- und Schulwegreinigung
    • Schulworkshops für alle Schulstufen

    Auf Anfrage vereinbaren wir auch gerne FANTASTIC Schulworkshops für jugendliche SchülerInnen!

    Damit Sie keine zusätzliche Arbeit haben, bringen unsere AbfallberaterInnen alles mit, was für die Schulstunde benötigt wird. Zusätzlich erhalten SchülerInnen, je nach Altersklasse, passende Infoblätter, Lesehefte oder kleine Geschenke, die sie mit nach Hause nehmen können.

    Falls eines der angeführten Angebote Ihr Interesse geweckt hat oder Sie gerne genauere Informationen erhalten wollen, kontaktieren Sie uns gerne zu folgenden Zeiten unter:
    Tel.: 02234/74151
    Montag - Freitag: 8:00-12:00 Uhr

    Zusätzlich erreichen Sie uns dienstags von 16:00 bis 18:00 und freitags von 12:00 bis 14:00 auf unserem Abfallberatungstelefon.

    Schriftlich sind wir unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar:
    abfallberatung@gvabaden.at

    Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, da nur eine bestimmte Anzahl an Stunden pro Semester abgehalten werden kann.

    Hier finden Sie unseren Infofolder zum durchschauen.

    Gegen die Lebensmittelverschwendung

    Obstregal im Supermarkt
    Stellen Sie sich vor alle Lebensmittel, die von 1. Jänner bis zum 2. Mai - dem Welttag der Lebensmittelverschwendung - produziert wurden, sind im Müll gelandet. Berechnungen zeigen, dass das, statistisch gesehen, mit dem heutigen Tag der Fall ist. Lebensmittelverschwendung ist nicht nur teuer, sondern hat auch Folgen für die Umwelt. Das Potenzial zur Abfallvermeidung ist groß.

    Österreichweit landen jährlich rund 760.000 Tonnen Lebensmittel im Abfall, dabei sind die Verluste in Landwirtschaft, Industrie und Großhandel noch nicht berücksichtigt. Rund 270.000 Tonnen dieser Lebensmittelabfälle stammen aus privaten Haushalten. Die Hälfte davon ist vermeidbar.

    166 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle landen in NÖ täglich im Müll. Das entspricht einer Menge von rund 40 Kilogramm pro Einwohner und Jahr. Ziel des GVA Baden und der NÖ-Umweltverbände ist es, die Bevölkerug dazu zu motiveiren diese durchschnittlichen 300 Euro, die an Lebensmitteln im Abfall landen, zu verringern. Eine bewusste Planung vor dem Lebensmitteleinkauf ist sicher die effektivste Handlung, die gegen Lebensmittelabfälle gesetzt werden kann. Zusätzlich sollten Lebensmittelreste weiterverwendet werden. Siehe dazu: 100 Rezepte zum Restlverwerten .

    Um in Sachen Lebensmittelverschwendung auch eine jüngere Zielgruppe zu erreichen, wurde 2016 durch den GVA-Baden, die Umweltverbände und das Land NÖ eine interaktive "APPetit Schulstunde "entwickelt. Dabei wird SchülerInnen ab 14 Jahren im Stil einer Quiz-Show Basiswissen zum Thema Lebensmittel vermittelt. Kasser abschließend: "Ich bin überzeugt, dass gerade solche Aktionen einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen leisten", meint auch Vizebgm. Franz Gartner, Obmann des GVA Baden.

    Batterien und Akkus gehören nicht in den Restmüll

    Personen mit Elektroaltgeräten
    Im Jahr 2018 wurden über Einrichtungen des GVA-Baden im Bezirk Baden rund 16 Tonnen Kleinbatterien und Akkus, sowie rund 35 Tonnen Naßbatterien getrennt gesammelt und zur Wiederverwertung weitergeleitet. Alte Batterien und Akkus im Restmüll stellen ein oftmals unterschätztes Sicherheitsrisiko für Mensch und Umwelt dar. Anlässlich des Internationalen Tages der Batterien am 18. Februar ruft die Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle (EAK) zur richtigen Handhabung auf und informiert über die sachgemäße Sammlung und Entsorgung von Batterien und Akkus. Der GVA-Baden unterstützt gemeinsam mit den NÖ Umweltverbände diese Aktivitäten. weiter

    Tipps bei zu viel Abfall

    Ein mit Abfällen überfüllter Müllplatz bei einem Wohnhaus
    Wenn bei einer Liegenschaft lediglich einmalig mehr Abfall anfällt, können folgende Tipps helfen: weiter

    Gutschein um 100 Euro geschenkt!

    Mutter beim Wickeln eines Babys
    Die Verwendung von Mehrwegwindeln hilft nicht nur der Umwelt, sondern kann auch Ihr Haushaltsbudget ganz schön erleichtern. weiter


    Tipps & Aktionen
    TRENN ABC
    Abfall richtig trennen:
    >
    Termine & Infos
    Abholtermine

    Montag 27.03.2023

    Altenmarkt an der Triesting
    Bio
    Bad Vöslau
    Gelber Sack, Abfuhrbereich I
    Gelber Sack, Abfuhrbereich II
    Gelber Sack, Abfuhrbereich IV
    Ebreichsdorf
    Bio, Abfuhrbereich III
    Bio, Abfuhrbereich IV
    Furth an der Triesting
    Bio
    Günselsdorf
    Bio
    Kaumberg
    Bio
    Klausen-Leopoldsdorf
    Bio
    Kottingbrunn
    Bio, Abfuhrbereich 3

    alle Termine
    Sammelinseln
    Sammelzentren
    Sauberhafte Feste
    14.04.2023 - 15.04.2023
    Club Vino Weinverkostung, Bad Vöslau
    22.04.2023
    "Blumenmarkt der anderen Art", Leobersdorf
    28.04.2023
    FRÜHLINGSKONZERT, Weissenbach an der Triesting
    07.05.2023
    Eröffnungsfest VinziRast am Land, Alland
    03.06.2023
    Bauernmarkt, Leobersdorf
    22.06.2023 - 23.06.2023
    „50 Jahr-Jubiläum Mittelschule Alland“, Alland

    alle Sauberhaften Feste
    SoGutWieNeu

    Baden

    AE-Austria Email-HERKULES - Niederdruck-Warmwasserspeicher 5l, drucklos, Untertisch, 230V, neuwertig
    * Untertisch Speicher, * Inhalt 5 Liter, * drucklos, * Ma...
    Details

    Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.

    nur notwendige Cookies     alle Cookies    

    Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.