Logo Verband



Gelber Sack

Richtig sammeln in den „Gelben Säcken“ und „Gelben Tonnen“


GelbeTonnen und gelber Sack

Die Gelben Säcke und Gelben Tonnen dienen zur Sammlung von gebrauchten Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoff.

Bitte nur flachgedrückte, gestapelte, restentleerte Verpackungen im Gelben Sack bzw. Gelben Tonne entsorgen! Platzsparen durch den Knicktrick! reinhören: Knicktrick!Audiozeichen1.png

Folgende Verpackungen sind im Gelben Sack bzw. Gelben Tonne richtig:

• Verpackungen aus Kunststoff z.B.: Joghurtbecher, Fleischtassen, Obst- od. Gemüsenetze aus Plastik,..
• Verpackungen aus Materialverbund z.B. Milch-/Getränkekartons, Chipsverpackungen oder Kaffeeverpackungen,...
• Verpackungen aus Textil/Stoff z.B. Netze bei Früchten u. Gemüse, Juteverpackungen,...
• Verpackungen aus Holz z.B. Obststeigen
• Verpackungen aus Porzellan, Ton und Steingut z.B. Tegel für Handcremen, Tongefäße bei Käsefondue,...
• Verpackungen aus Kork z.B. Flaschenverschlüsse
• Verpackungen aus biologisch abbaubaren Materialien z.B. Folien oder Sackerln aus Maisstärke bzw. "Bio-Kunststoffverpackungen"

Stark verschmutze Verpackungen sind im Restmüll richtig aufgehoben.

Wie wird gesammelt?

Der Gelbe Sack, wie auch die Gelbe Tonne werden im Holsystem von den Liegenschaften im Bezirk Baden abgeholt. Abhol- und Entleerungstermine sind im Abfuhrplan festgelegt.

Der Weg des Gelben Sacks bzw. der Gelben Tonne

Im Bezirk Baden wird der Gelbe Sack und die Gelbe Tonne von verschiedenen Frächtern abgeholt und anschließend zu den Vorsortieranlagen nach Leopoldsdorf und Wölbling geliefert. Nach der Sortierung werden die unterschiedlichen Fraktionen zu den Verwertungsbetrieben gebracht. Ein Teil des gesammelten Materials wird stofflich verwertet. Hier gibt es verschiedenste Kunststoffarten wie PET-, HDPE- oder LDPE - Flaschen, Folien, Joghurtbecher aus denen je nach Kunststoff-Material wieder neue Produkte hergestellt werden können. PET, woraus die meisten Getränkeplastikflaschen bestehen, wird zum Großteil in der Textilindustrie eingesetzt, kommt aber auch wieder als Sekundärmaterial bei der PET-Getränkeflaschen-Produktion zum Einsatz. Shampoo- oder Waschmittelflaschen werden beispielsweise zu Kunststoffrohren, Gießkannen oder Blumentöpfe weiterverarbeitet.
Ein anderer Teil des gesammelten Materials aus dem Gelben Sack bzw. Gelben Tonne wird thermisch genutzt. Dadurch wird Erdöl oder Erdgas direkt als Wärmeproduzent in der Industrie ersetzt. Beispielsweise werden Kunststoffabfälle in der Zementproduktion zur Energiegewinnung eingesetzt. Um das Sammelsystem für Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoff, die so genannte "gelbe Sammlung" nicht zu gefährden, sollte möglichst sortenrein gesammelt werden.

Fehlwürfe

Rund drei Viertel der in den Gelben Säcken gesammelten Abfälle werden richtig zugeordnet. Leider gibt es aber immer noch über ein Viertel sogenannte "Fehlwürfe", die größtenteils in den Restmüll gehört hätten. Zu diesem Ergebnis kam eine Analyse des Inhaltes der von den Haushalten abgeholten Gelben Säcke und Tonnen. Umgekehrt landen oft auch leere Verpackungen im Restmüll, die in die Gelbe Sammlung gehört hätten. Durch die Nachsortierung und die Entsorgung der vorgefundenen Fehlwürfe entstehen enorme Kosten.

Ausgabe der Gelben Säcke

Jedes Jahr im Dezember werden neue, Gelbe Säcke für das Folgejahr ausgeteilt. Die zugestellte Anzahl der Säcke ist von dem bei der Liegenschaft bereitgestelltem Behältervolumen für Restmüll abhängig.

Pro 120-Liter-Restmüllvolumen wird eine Rolle gelber Säcke zugestellt. Die Anzahl der gelben Säcke pro Haushalt richtet sich nach den Vorgaben der für die Sammlung von Kunst- und Verbundstoffverpackungen verantwortlichen Branchenrecyclinggesellschaft (Altstoff Recycling Austria Aktiengesellschaft - ARA).

Weitere Gelbe Säcke können in den Gemeinden ab Mai gratis abgeholt werden.