Die richtige Entsorgung von Batterien: rein hören
Elektrogeräte zählen zu den Problemstoffen
Alte, defekte Elektro- und Elektronikgeräte enthalten eine Vielzahl an Stoffen, die einerseits verwertbare Bestandteile (Eisen/Stahl, Buntmetalle wie Kupfer, Messing und Aluminium und auch Edelmetalle wie Gold) aber andererseits auch gefährliche Stoffe (z.B. Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Quecksilber, Säuren etc.) enthalten.
Bei der Sammlung von Elektroaltgeräten wird zwischen 4 Kategorien unterschieden:
•
Elektrogroßgeräte: Dazu gehören Geräte deren Seitenlänge länger als 50 cm sind, z.B. Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, E-Gitarren, Ceranfelder usw.
•
Elektrokleingeräte: Fast alle tragbaren Elektrogeräte wie beispielsweise Mixer, elektrische Zahnbürsten, Bügeleisen, Radios, Rasierapparate, Bohrmaschinen, Tastaturen und USB-Sticks gehören zu dieser Gruppe.
•
Kühlgeräte: In diese Kategorie gehören Kühlschränke, Tiefkühltruhen und auch Klimageräte für den privaten Bereich. Da besonders diese Geräte klimarelevante Schadstoffe enthalten, ist deren ordnungsgemäße separate Sammlung notwendig.
•
Bildschirmgeräte: TV-Geräte, Computerbildschirme, Laptops und andere Geräte ab einer Bildschirmfläche von 100cm2 enthalten wertvolle Inhaltsstoffe und stellen aber gleichzeitig eine besondere Gefahr für die Umwelt dar.
Entsorgung
Bei der Entsorgung stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Die Elektroaltgeräte können von Konsumenten beim
"Altstoffsammelzentrum"(ASZ)/ Wertstoffsammelzentrum (WSZ) der Wohnsitzgemeinde kostenlos abgegeben werden. Falls Fragen bezüglich der Sammelkategorie bei der Entsorgung auftreten, stehen Ihnen die Mitarbeiter am ASZ/WSZ gerne zur Verfügung.
Ebenso sind Händler bzw. Lieferanten dazu verpflichtet, beim Kauf oder bei der Lieferung eines neuen Gerätes kaputte oder alte Großgeräte kostenlos zurückzunehmen. Dies ist auch für den Kauf über das Internet gültig. Hier muss der Verkäufer eine unentgeltliche Alternative bei einer Sammelstelle im Bezirk anbieten. Eine Ausnahme gibt es nur für "kleine" Händler (Verkaufsfläche unter 150m²), welche mittels Aushang informieren müssen, dass sie keine Elektrogeräte zurücknehmen.
Weiterverwendung
Regelmäßige Wartungen bei Geschirrspüler, Waschmaschine, Staubsauger etc. können die Lebensdauer, sowohl des Elektrogerätes, als auch von Akkus erhöhen. Dazu zählen z.B. die Kontrolle der Dichtungen und die Reinigung der Filter. Diese Tätigkeiten sollten in regelmäßigen Abständen bei Großgeräten und bei kleinen Elektrogeräten vorgenommen werden. Wartungen erhöhen die Lebensdauer der Produkte und führen infolgedessen zu weniger Abfall.
Manchmal sind nur kleinere Reparaturen oder Tausch von Ersatzteilen nötig, um ein altes Elektrogerät wieder funktionstüchtig zu machen. In manchen Gemeinden werden sogenannte
Reparatur-Cafés angeboten, in denen gegen freie Spende die Geräte von fachkundigen Personen begutachtet und oft auch gleich repariert werden kann.
Zusätzlich gibt es seit April 2022 einen
Reparaturbonus, welcher eine Werkstattreparatur überlegenswert macht.
Außerdem können auch voll funktionstüchtige Elektrogeräte in
Sozialmärkten abgegeben werden. Hier können Personen mit sehr geringem Einkommen, gebrauchte Dinge zu günstigen Preisen erwerben.
Daneben gibt es die Möglichkeit des Weiterverkaufs auf diversen Plattformen, wie auch die von den NÖ Umweltverbände und das Land Niederösterreich ins Leben gerufene
"SoGutWieNeu" Tauschbörse. Nicht zuletzt gibt es ebenfalls Flohmärkte, die alten Elektrogeräten ein langes Leben bescheren können.
Weitere Information zum Thema Elektroaltgeräte finden Sie unter
elektro-ade.at, sowie unter
hermitleer.at.